Finkenherd, Quedlinburg
Finkenherd, Quedlinburg
Finkenherd, Quedlinburg
Finkenherd, Quedlinburg
▶︎
◀︎

◀︎ Finkenherd Nr. 1 und Nr. 2, Quedlinburg ▶︎

Sanierung, Umbau, Modernisierung

Bauherr: Welterbestadt Quedlinburg
Gesamtkosten: € 0,38 Mio
Fertigstellung: 2015

Leistungsphasen 1 bis 9 gemäß HOAI §33

 

Besondere Gebäude in der UNESCO Welterbestadt Quedlinburg

Die Häuser Finkenherd Nr. 1 und Nr. 2 sind im Besitz der Stadt Quedlinburg. Beide Häuser sind bedeutende Fachwerkbauten aus dem frühen 16 Jh. und stehen unter Denkmalschutz. Eine besondere Bedeutung kommt dem Finkenherd zu, da es dem Volksmund nach die Stelle ist, an der Heinrich I die Königskrone angetragen wurde.

Die bis in die 1990er Jahre zu Wohnzwecken genutzten Häuser werden zurzeit vom Verein q-ARTus e.V. genutzt, der sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, das künstlerische Schaffen in Quedlinburg als Filmstadt lebendig zu erhalten.

Im Rahmen der Baumaßnahmen wurden die baukonstruktiven Sanierungen der tragenden Fachwerkfassade und des Dachtragwerkes durchgeführt. Das Natursteinmauerwerk der Grundmauern wurde rekonstruiert. Es erfolgten teilweise Neuunterfangungen der Wände. Die Dachflächen erhielten eine Neueindeckung mit den für die Harzregion typischen, historischen Linkskremper - Dachziegeln. Für die geplante neue Nutzung wurden in beiden Häusern Umbauten durchgeführt, wobei auch die Heizungsanlage und die Elektroinstallationen komplett erneuert wurden. Abschließend erfolgten restauratorische Reparaturen und Retuschen an der äußeren Gebäudehülle; auch Fenster und Türen wurden nach dem historischen Vorbild rekonstruiert.